Social-Media-Content für Innenarchitekt:innen auf das nächste Level heben

Gewähltes Thema: Social-Media-Content für Innenarchitekt:innen auf das nächste Level heben. Willkommen auf unserer Startseite, wo Designkompetenz auf klare Content-Strategie trifft. Lass dich inspirieren, tausche dich aus und abonniere, wenn du regelmäßig umsetzbare Ideen für dein Studio möchtest.

Farbkonzept und Grid als visuelles Leitmotiv

Definiere eine reduzierte Farbpalette, die zu deinen Projekten passt, und verankere sie im Grid: ruhiger Weißraum, zwei Akzentfarben, dezente Typografie. Ein wiederkehrendes Kachelmuster vermittelt Ordnung, Professionalität und Wiedererkennbarkeit. Poste dein aktuelles Grid und frage die Community nach Eindrücken.

Stimme mit Charakter: Expertise, Wärme, Klarheit

Schreibe wie eine beratende Partnerin: präzise, freundlich, lösungsorientiert. Erkläre Fachbegriffe zugänglich, ohne Kompetenz zu verlieren. Erzähle, warum du Entscheidungen triffst, nicht nur, was du tust. Bitte deine Follower um Fragen, damit du künftige Posts gezielt ausrichten kannst.

Story-Highlights als kuratierte Showrooms

Strukturiere Highlights in klare Bereiche: Projekte, Prozess, Materialkunde, Presse. Gestalte Cover mit konsistenten Piktogrammen. Verlinke Key-Storys, die deinen Ablauf erklären. Frage in einer Umfrage, welches Highlight fehlt, und lade zum Speichern für spätere Inspiration ein.

Formate, die Architektur lebendig erzählen

Beginne mit einem starken Problem-Frame, blende den Plan ein, zeige zwei Schlüsselentscheidungen, dann die Auflösung im Finale. Nutze Texteinblendungen für Nutzen statt Buzzwords. Bitte deine Community, ihr größtes Raumproblem zu kommentieren, und versprich, einen Fall in einem nächsten Reel zu lösen.

Serien und Redaktionspläne, die dich entlasten

01

Rubriken mit Wiedererkennungswert entwickeln

Starte feste Serien wie „Detail der Woche“, „Plan vs. Realität“ und „Material am Montag“. Jede Rubrik bekommt ein wiederkehrendes Intro und Thumbnail-Stil. Bitte deine Follower, für ihre Lieblingsrubrik abzustimmen, und nutze das Ergebnis zur Priorisierung im nächsten Monat.
02

Batching und eine schlanke Produktionspipeline

Plane einen Drehtag fürs Filmen, einen halben Tag für Schnitt und Untertitel, einen für Captions und Planung. Sammle B-Roll auf jeder Baustelle. Bitte deine Community um Feedback zu Schnittlängen, damit du künftige Reels zielgerichtet optimieren kannst.
03

Saisonalität und Trend-Resonanz klug nutzen

Verbinde saisonale Themen mit deiner Handschrift: Frühlingslicht, Herbsttexturen, Messetrends. Reagiere zeitnah, aber bleibe kuratiert. Frage, welche Trendfarben deine Community wirklich verwendet, und sammle Beispiele, um eine kommentierte Trend-Zusammenfassung zu veröffentlichen.

Community und Kundennähe aufbauen

Fragen, Umfragen und Live-Beratungen einsetzen

Nutze Frage-Sticker in Stories, starte eine monatliche Q&A-Live-Session und beantworte Mini-Cases. Teile Zeitstempel und Ressourcen danach in den Highlights. Bitte um Themenvorschläge für die nächste Live-Runde und lade zum Abonnieren für Termin-Updates ein.

User Generated Content wertschätzend kuratieren

Biete deiner Community Moodboard-Vorlagen und bitte um Einreichungen. Reposte sorgfältig mit Credits, ergänze deine professionelle Einschätzung und konkrete Tipps. Frage, wer eine gemeinsame Pinnwand möchte, und sammle E-Mails für ein kuratiertes Inspirations-Update.

Kooperationen, die Vertrauen übertragen

Arbeite mit Handwerksbetrieben, Manufakturen oder Fotograf:innen zusammen. Zeigt gemeinsam Prozessschritte statt nur Ergebnisse. Erzählt, was jede Partei beiträgt. Bitte deine Follower, Wunschpartner zu taggen, damit du zukünftige Kollaborationen gezielt anstoßen kannst.

Storytelling aus echten Projekten

Die Reise einer Familie vom Chaos zur Klarheit

Erzähle, wie ein schmaler Flur mit Schuhbergen durch eingelassene Garderobe, Spiegellicht und strapazierfähige Farben plötzlich atmet. Zitiere die Morgenroutine nach dem Umbau. Bitte um Vorher-Fotos ähnlicher Flure, die du anonym in einer nächsten Analyse besprichst.

Transparenz im Prozess – vom Entwurf zum Einzug

Zeige Moodboard, 3D-Ansichten, Musterkoffer und Baustellenmomente. Erkläre Entscheidungen, Budgetabwägungen und Planänderungen. Bitte die Community, welche Prozessphase sie am meisten interessiert, und produziere eine dedizierte Story-Reihe mit tiefer Einordnung.

Messen, lernen, optimieren

Fokussiere auf gespeicherte Posts, geteilte Inhalte, Profilaufrufe und qualifizierte Anfragen. Interpretiere Kommentare qualitativ. Frage deine Community nach ihrem wichtigsten Erfolgsindikator und vergleiche öffentlich die Auswirkungen unterschiedlicher Formate.

Messen, lernen, optimieren

Teste zwei Hook-Varianten pro Reel: Problemfrage versus Mini-Versprechen. Variiere Thumbnail-Bild und Überlagerung. Dokumentiere Ergebnisse in einer Tabelle. Bitte deine Follower, welche Variante sie spontan anklickten, und nutze das Feedback für den nächsten Zyklus.
Thecupcakeliner
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.